Illustration von vielen Batterien nebeneinander. Auf der Batterie ganz vorne ist ein Blitz zu sehen.
Copyright

Für die Energiewende ist die Fertigung von Batteriezellen in Deutschland und Europa unerlässlich. Ein solches europäisches Batterieökosystem wird derzeit aufgebaut und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Die VDI/VDE-IT organisiert als Projektträger die Umsetzung der Förderinitiative und begleitet das entstehende Batterieökosystem mit wissenschaftlichen Analysen sowie Diskurs- und Vernetzungsformaten.

Förderung für Qualifizierungsmaßnahmen

Zwischen Januar und Dezember 2023 sind verschiedene, geförderte Projekte gestartet, um sinnvolle Qualifizierungsmaßnahmen zu entwickeln und praktisch zu erproben. Ziel ist es, künftig gut ausgebildete Fachkräfte für die Batteriezellfertigung direkt in Deutschland auszubilden. Damit sollen hiesige Unternehmen in der wachsenden Batterieindustrie unterstützt und gleichzeitig der Weg für eine nachhaltige Mobilität beschritten werden. 

Im Fokus der Qualifizierungsinitiative stehen „Batterie-Kompetenz-Trios“ – das sind Qualifizierungsverbünde, die wissenschaftliche Einrichtungen, Bildungsträger und Batterie-Innovationscluster vereinen. Diese Verbünde kümmern sich um die Qualifizierungsbedarfe entlang der Batteriewertschöpfungskette. Das ist der gesamte Weg vom Rohstoff über alle Zwischen- und Zulieferprodukte bis hin zur Systemintegration der Batterie sowie die spätere Nachnutzung („Second Life“) und das Recycling. So liegt der Fokus auf dem gesamten „Ökosystem Batterie“, also dem Zusammenführen aller Akteure, die an der Gestaltung und dem Aufbau der Wertschöpfungskette beteiligt sind.

Qualifizierungsprojekte in ganz Deutschland

Sechs regional ausgerichtete Qualifizierungsverbünde, bestehend aus insgesamt 45 Partnern, werden mit einer Gesamtförderung von 55 Millionen Euro bis zum Jahr 2028 unterstützt. Ziel ist es, zunächst die Qualifizierungsbedarfe innerhalb des Batterie-Ökosystems zu ermitteln. Basierend darauf werden berufliche Qualifikationsprofile sowie Lehr- und Lernmaterialien entwickelt, erprobt und evaluiert, die auf die Anforderungen der neuen Berufsbilder im dynamischen Ökosystem der Batterietechnologie zugeschnitten sind. So können kurzfristig Fachkräfte zielgerichtet für die spezifischen Anforderungen der regional ansässigen Unternehmen des Batterieökosystems weiterqualifiziert und umgeschult werden. Langfristig zielt die Initiative darauf ab, die Verbindung zwischen Forschung und Entwicklung, Bildung und Wirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken. So soll nicht nur das Ökosystem der Batterietechnologie in Deutschland gefestigt, sondern auch der Erfolg der vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten industriellen Batterie-Vorhaben über den Förderzeitraum hinaus nachhaltig verstärkt werden.

Deutschlandkarte mit eingezeichneten Standorten von verschiedenen Projekten

Weiterführende Informationen zu den Batterie-Kompetenz-Trios

Das Förderprogramm „Ökosystemförderung Batteriezellfertigung“ des BMWK ist Teil der „Initiative Batteriezellfertigung Deutschland“. Mit einem interdisziplinären Team aus rund 35 Fachleuten unterstützt die VDI/VDE-IT zusammen mit der Technischen Universität und der TÜV Rheinland Consulting GmbH in Form einer wissenschaftlichen Begleitung das Programm des Referats IV A 6 „Neue Antriebstechnologien, Elektromobilität, Umweltinnovationen“ im BMWK. Das Ziel des Förderprogramms ist es, den Aufbau eines europäischen „Ökosystem Batterie“ voranzutreiben. Hierzu vernetzt die Programmbegleitung die geförderten Projekte mit Fachkreisen des Ökosystems, moderiert den Dialog zu Fachthemen in Anspruchsgruppen und erstellt Analysen. Kernthemen sind dabei auch die Bereiche Fachkräfte und Qualifizierung. Zu diesen Themen bietet das Team der wissenschaftlichen Begleitung den geförderten Projekten beispielsweise zielgerichtete Austauschformate zu Fragen der Fachkräftegewinnung und -bindung und der Förderung von Vielfalt in der Unternehmenskultur. Außerdem unterstützt es im Rahmen der fachlichen Projektbegleitung die Vernetzung mit passenden nationalen und europäischen Initiativen. Darüber hinaus fördert das Team den Wissenstransfer und die öffentliche Fachdiskussion in regelmäßigen „Battery Live Talks“. Im Jahr 2023 wurde zudem eine Studie zur „Bestandsaufnahme zur Fachkräftesituation in der Batterieindustrie in Deutschland“ veröffentlicht.